Beispielhaft am Standort Lübesse wird untersucht, wie eine nachhaltige, sozialverträgliche und auch wirtschaftliche Weiternutzung älterer Windenergieanlagen in Kombination mit Fotovoltaikanlagen und einer Biogasanlage durch die lokale Nutzung des Stroms möglich ist. Auch die Bereiche Wärme, Mobilität sowie Grundstoffe als Nebenprodukte der Energieumwandlung sollen dabei eingehend betrachtet werden, Stichwort Sektorenkopplung. Die Studie wird durch die naturwind schwerin GmbH durchgeführt. naturwind projektiert und betreibt Windenergieanlagen an Land.
Ziel der Studie ist, ein geeignetes und zukunftsfähiges Konzept für die lokale Nutzung des vor Ort produzierten erneuerbaren Stroms. Das Konzept soll vorzugsweise die direkte Vermarktung und eine wettbewerbsfähige und kostengünstige emissionsfreie Energieversorgung des Gewerbe- und Wohngebietes in räumlicher Nähe der Windenergieanlagen und des Solarparks mit Strom, Wärme und ggf. Kälte und regenerative Kraftstoffe berücksichtigen.
Das zu erstellende Konzept einer dezentralen, emissionsfreien Energieversorgung soll im Rahmen der Machbarkeitsstudie wirtschaftlich, technisch und rechtlich auf eine anschließende Durchführbarkeit geprüft und die damit verbundenen möglichen regionalen Chancen und Risiken betrachtet und bewertet werden.